"Hengstenberg"-Arbeit
Ziel und Ausgangspunkt der „Hengstenberg-Arbeit“ ist:
- die Ganzheitlichkeit und die Komplexität der kindlichen Entwicklung
- die Bewegungserfahrung und das Speichern dieser
- die Körperkoordination und das Körperbewusstsein, das sich in der Bewegung entwickelt
- Unfallprävention
Handlungsziel:
Die Kinder lernen in aktiven Bewegungserfahrungen:
- Beschaffenheit der Dinge kennen
- begreifen die Beziehungen zu anderen Menschen
- lernen ihren Körper, Gefühle, die Sinnesfunktionen kennen und aktiv benutzen
Dabei unterstützen sie folgende Regeln:
- Immer barfuß!
- Nicht meckern und motzen!
- Tu nur das, was du dir auch selbst zutraust!
- Lass dir Zeit!
Materialien:
- Spezielle „Hengstenberg- und Pickler“- Geräte
- selbst hergestellte Materialien wie zB. Fühl- und Tastsäckchen, Bambusstäbe