Zusammenarbeit
Schule
-
Regelmäßige Gespräche zwischen der Schulleiterin und der Kita-Leiterin
-
Horterzieherinnen haben regelmäßigen Kontakt zu den Klassenlehrerinnen und nehmen an den Elternversammlungen der Schule teil
-
Horterzieherinnen stellen am „Tag der offenen Tür“ in der Schule unsere Hortarbeit vor.
-
Gegenseitige Information über aktuelle Themen und Projekte
-
Schnuppertag der Schulanfänger in der Schule
-
Zwei Besuche der künftigen Lehrerin der ersten Klasse in der Kita
Träger
Einmal im Jahr nehmen wir die Gelegenheit wahr, unsere pädagogische Arbeit dem Amtsausschuss darzustellen.
Einmal im Jahr lädt die Amtsdirektorin die Leiterin zu einem Gespräch. Dabei wird über den Stand der Arbeit berichtet, können Probleme benannt und neue Vorhaben angekündigt werden.
Ansprechpartner im Amt:
Herr Manig |
Leiter Fachbereich I |
Frau Wagner: |
Kämmerei |
Frau Gesche: |
Kitas u. Soziales |
Frau Radki: |
Personalwesen |
Herr Schubring: |
Versicherungen/ Arbeitssicherheit |
Frau Dittrich: |
Kasse |
Frau Weise: |
Bauamt |
Elternbeteiligung
In der Elternbeteiligung paart sich bei uns elterliche Kompetenz mit der fachlichen Kompetenz der Erzieherinnen zum Wohle der Kinder.
Folgende Formen der Elternbeteiligung haben sich bei uns bewährt:
Tür- und Angelgespräche | die schnellste Form mit Eltern in Kontakt zu kommen |
Gespräche zum Entwicklungsstand der Kinder | die regelmäßig zu den Terminen, die die Grenzsteine vorgeben |
Elternversammlung | 2x im Jahr, um die individuelle Gruppenarbeit zu planen, zu koordinieren; über die Gestaltung des Lebens in der gesamten Kita zu beraten |
Elternbesuche | nach individueller Absprache, wenn gewünscht |
Merkblätter | bei Neuanmeldungen und außerordentlichen Gegebenheiten (z.B. Infos der Unfallkasse) |
Kita-Ausschuss
Der Kita- Ausschuss ist ein demokratisch gewähltes Organ, dass zu gleichen Teilen aus Eltern, Erzieherinnen und Trägervertretern besteht. Es gibt weitere beratende Mitglieder von der Elternschaft. Diese dürfen an Abstimmungen nicht teilnehmen.
Der Kita-Ausschuss bringt sich beratend in die pädagogische und organisatorische Arbeit der Kita ein.
In seiner Satzung hat der Kita- Ausschuss festgelegt, dass
-
alle zwei Jahre Neuwahlen erfolgen
-
jede Sitzung öffentlich angekündigt wird
-
alle Eltern als Zuhörer beteiligt sein können
-
alle Eltern in der Elternfragestunde persönlich ihre Anliegen vortragen können
-
die Protokolle öffentlich ausgehangen werden
-
für die Einladungen und das Führen der Sitzung ist die/der Kita- Ausschussvorsitzende verantwortlich